Hinter Suchmaschinenoptimierung steckt keine Magie. Die Frage kann daher auch getrost lauten: wie schreibt man gute Texte? Das geht auch aus den wenigen Anhaltspunkten hervor, die Google zum Thema SEO veröffentlicht hat.

Hier heißt es u.a.: 

Nützlicher und fesselnder Content wird wahrscheinlich eure Website stärker beeinflussen als alle anderen Faktoren, die wir hier diskutieren. (Quelle: Seite 14 des oben verlinkten Dokuments)

Nun gibt es die verbreitete Mär, dass man die Keywords, auf die man einen Text optimieren möchte, in jeden Satz (mehrmals) platzieren sollte. Dass man einen Text damit „ungenießbar“ macht für Leser aus Fleisch und Blut, ist den Keyword-Fundis vom alten Schlag herzlich egal. Aber Suchmaschinenoptimierung als Selbstzweck erfreut auch die Robots der Suchmaschine nicht, die ein Interesse daran hat, zu Themen relevante (d.h. rezipierbare) Ergebnisse zu liefern. Sinnbefreite Keyword-Kaskaden werden von den Algorithmen zuverlässig als solche erkannt und hinsichtlich ihrer Sinnstiftung entsprechend bewertet.

Das Bild zeigt den Text dieses Blogposts auf dem iPad - Bildaussage: Man sollte sich bei SEO & Suchmaschinenoptimierung voll auf die Textqualität konzentrieren!

Keywords sind wichtig, aber v.a. in der Weise, dass sie dazu disziplinieren sollen, beim Schreiben den Fokus zu behalten. Gerade im Internet mit seiner verminderten Aufmerksamkeitsökonomie können sie ein gutes Instrument zur Hebung der Textqualität sein. (Das beginnt schon im ersten Textdrittel: keine langatmigen Einstiege!) Wer ein gutes Tool zur Ermittlung der Dichte seiner Optimierungsbegriffe sucht, dem sei das Keyword-Tool von Semager ans Herz gelegt. (Wenn man die richtigen Suchbegriffen und/oder Suchphrasen zu einem bestimmten Themen erst recherchieren muss, dann liefert der Google-Keyword-Planner nützliche Hinweise.)

Ab 50% Dichte einer Html-Seite ist schon ein guter Keyword-Fokus gegeben – und das ist in der Regel im Rahmen eines angenehm lesbaren Text problemlos zu erreichen. Was die Sache zusätzlich vereinfacht: Seite heißt hier nicht Text! In die Keyworddichte fließen nämlich auch so Sachen wie Dateinamen, alternative Bildbeschreibungen etc. ein. Ich habe das im Blogpost Wo Ihre Keywords überall stehen sollten zusammengefasst. Somit können Sie sich noch entspannter der Qualität Ihrer Texte im Sinne der Leser widmen!