Die richtigen Keywords sind für erfolgreiches Hotelmarketing ein kritischer Erfolgsfaktor. Bisweilen überlagern Sie sich: etwa wenn Sie für fremdsprachige Märkte Content aufbereiten, aber auch zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz kann es unterschiedliche Gewichtungen bei den Suchstrategien geben. Ihr Content Marketing auf der Hotelwebsite muss dies berücksichtigen, um erfolgreich zu sein!

Immer wieder betone ich in diesem Blog die Bedeutung von regionaler Information im Hotelmarketing und auf Hotelwebsites. Mit entsprechender Suchmaschinenoptimierung (richtige Keywords etc.) garniert, schaffen Sie bei konsequenter Anwendung, relativ rasch gute Suchrankings bei Google & Co. Wenn Sie auf den Infoseiten auch noch Ihre Angebote (inkl. einer knackigen Bewerbung des Hotels ) mit gut sichtbaren Call-to-Action-Buttons platzieren und Websitebesucher von hier aus mit einem Klick ins Buchungssystem kommen und sich gegen Bekanntgabe von wenigen Daten (E-Mailadresse etc.) auch noch für Ihren Newsletter anmelden können, dann haben Sie im Rahmen Ihres Content Marketing schon sehr viel richtig gemacht. Worauf es genau ankommt, wird medienleiter PR neben den laufenden Blogbeiträgen in einem eBook (dzt. in Vorbereitung) und gerne auch bei einem Workshop in Ihrem Hotel detailliert ausarbeiten!

Denken Sie beim Content-Marketing für Ihr Hotel auch an fremdsprachige Inhaltsangebote! (Wird Ihre Hotelwebsite in verschiedenen Sprachversionen angeboten, versteht sich das ohnehin von selbst.) Wenn Sie z.B. viele Gäste aus Italien in Ihrem Haus begrüßen dürfen, ermitteln Sie die richtigen Keywords in der Fremdsprache (z.B. mit dem Google Keyword Planner) – neben der Sprache variieren in verschiedenen Ländern bisweilen auch Suchstrategien & Interessen! Bereiten Sie wichtige Informationen zu Ihrer Region auch in den für Sie wichtigen Fremdsprache (z.B. Italienisch, Englisch) auf. (Wenn Sie die Sprache nicht selbst sprechen, beauftragen Sie jemanden dafür.)

Das Bild zeigt den Drauradweg von Südtirol nach Lienz - Das Bild symbolisiert die Bedeutung der zielgruppenspezifisch richtigen Keywords auf unterschiedlichen Zielmärkten

Ein Beispiel: Ich suche für meine Heimatstadt Lienz mit dem Keyword Planner von Google nach passenden Keywords für den italienischen Markt in der „Produktkategorie Hotels“:
(Die folgende Ausrichtung wurde bei der Suche verwendet: Standort: Italien; Sprache: Italienisch; Suche in: Google & Suchnetzwerk; Ausschließende Keywords: keine) Diese Ergebnisse (Stand: 11.04.2014) kamen in der „Anzeigengruppe Lienz“ (i.e. eine von vier vorgeschlagenen Anzeigengruppen) heraus:

lienz austria
lienz turismo
san candido lienz
dobbiaco lienz
hotel lienz
lienz hotel
hotel lienz austria
hotel a lienz
austria lienz
b&b lienz
alberghi lienz
lienz alberghi
appartamenti lienz
dormire a lienz
alberghi lienz austria

Auffällig sind hier die Suchphrasen „san candido lienz“ und „dobbiaco lienz“. Sie beziehen sich auf den beliebten, von tausenden Fahrradgästen v.a. aus Italien jährlich frequentierten Drauradweg von Südtirol nach Lienz. Häufige Keywords bilden nicht zuletzt auch gruppenspezifische Interessen ab – diese sollten Sie bei Ihrem Content Marketing unbedingt berücksichtigen! Wenn Sie dieselbe Anzeigengruppe hingegen für den Standort Deutschland & Sprache: Deutsch anzeigen lassen, fehlt dieser Fahrradtourismus-Aspekt.

Auch innerhalb der deutschen Sprachen kann es länder- und sogar regionenspezifische Unterschiede bei den touristisch relevanten Suchphrasen geben. Wenn Sie sich etwa die häufigen Suchphrasen in der Anzeigengruppe Lienz ansehen, so sehen Sie, dass es zwischen Suchanfragen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (deutschsprachiger Teil) bisweilen unterschiedliche Nuancen gibt. (Aus Platzgründen gehen ich auf diese hier nicht ein.) In Ihrem Content Marketing sollten Sie auch diese – angepasst an Ihre Zielgruppen – bei den für Sie wichtigen Keywords bedenken und die Inhalte entsprechend aufbereiten. (Im Keyword Planner können Sie die Standorte übrigens auch auf Regionen, Bundesländer und sogar auf die Ortsebene beschränken.) Eine differenzierte Content-Aufbereitung kann – wie oben beim Fahrradtourismus-Beispiel – gruppenspezifische Interessen betreffen, oder auch nur das Wording (z.B. unterschiedliche Bezeichnungen Polster und Kissen in Österreich und Deutschland).

In jedem Fall ist zu erkennen, dass Keywords bei der Content-Planung für die Hotelvermarktung durchaus auch Anregungen inhaltlicher Natur liefern, die darüber hinausgehen, Formulierungen ein wenig zu adjustieren. Während Sie etwa bei Google Ads-Kampagnen die einzelnen (Länder)Märkte mit unterschiedlichen Keywords und Keywordphrasen bespielen können, müssen auf der Website die Informationen stets für ALLE kompakt gehalten werden. Darin besteht die Kunst!