[vc_row][vc_column width=“1/12″][/vc_column][vc_column width=“10/12″][vc_column_text]– Was soll die Unternehmenswebsite leisten? Ist es der direkte Verkauf über einen Webshop, ist es die Gewinnung von Leads, oder dient die Website als Branding-Tool, um andere Vertriebsmaßnahmen zu unterstützen?

– Welche Contents benötige ich, um digital gut positioniert zu sein? Welche Strategie verfolge ich mit meinem Content, welche Conversions sind mit diesen verknüpft? Geht es darum, Kunden direkt überzeugen, oder liegt das Ziel z.B. darin, Influencer (Blogger etc.) zu überzeugen, damit diese ihrerseits meine Markenbekanntheit steigern? (Lesen Sie hierzu meinen Blogbeitrag Was bringt ein Firmenblog? Digitale Strategie am Beispiel von medienleiter) Es sind zahlreiche strategische Optionen denkbar. Welche die richtige ist, hängt ab von verschiedenen Faktoren ab: Ihrer Branche und der von den anvisierten Stakeholdern gelebten digitalen Nutzungskultur, dem Mitbewerb etc. Als Faustregel gilt: Content Marketing ist wie ein Schachspiel – Sie sollten immer ein paar Züge voraus denken und planen, dann klappt es!

– Welche Tools und Performance-Marketing-Systeme (Inbound-Systeme wie Hubspot etc.) benötigen Sie, um Ihre Ziele schneller zu erreichen und messbar zu machen?

– Welche SEO-Strategie ist für Sie – ausgehend von der klar definierten Funktion Ihrer Unternehmenswebsite und Ihrer Contents – die richtige? Welche Keywords und Keyword-Typen (Short Tail Keyworks / Long Tail Keywords etc.) sind dafür entscheidend? Erfüllt Ihre Website die technischen Voraussetzungen für gute Google-Ranking?

– Welche sozialen Medien sind für Ihr Unternehmen wichtig und welche Zwecke können sie erfüllen (Kundendialog, Markenbekanntheit etc.)? Welche Plattformen nutzt Ihre Zielgruppe besonders häufig, wie kann man sie über diese Plattformen gut ansprechen? Auf welchen dieserbPlattformen sind bezahlte Anzeigen zu empfehlen (Google Ads, LinkedIn-Ads etc.)?

– Wie steht es um Ihre Reputation bei Google-Einträgen und auf Bewertungsplattformen? Können Sie die Ratings zuverlässig einordnen? Wissen Sie, wie Sie im Falle der Fälle reagieren müssen? (Für einen SCHNELLCHECK empfehle ich Ihnen meinen Beitrag: Bewertungsplattformen: Die 4 Szenarien einflussreicher Bewertungen 

Als gute Einführung zum Thema Bewertungsplattformen lege ich Ihnen die Lektüre dieses Beitrags ans Herz: Bewertungsplattformen: Welche Macht sie wirklich haben)[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/12″][/vc_column][/vc_row]