ACHTUNG: DER FOLGENDE TEXT IST EIN RANT !

Eben musste sich der medienleiter wieder ärgern über einen Blogbeitrag. Es ging um IGTV, den neuen Vertikalbild-Videodienst von Instagram. Klar, das Thema ist neu und heiß, als große Socialmedia-Plattform darf man nicht zu lange zuwarten, über das Thema zu berichten. Ehernes Gesetz der Medienbranche...

Wohl dem imminenten Zeitdruck geschuldet, bestand der Text aus viel Hype (>>Sie müssen unbedingt dabei sein! Marken profitieren voll davon!<< etc. etc.), garniert mit Beruhigungspillen (>>eh ganz easy, man braucht nur bestehende Videos in das neue Format konvertieren und schwuppdiwupp ist man voll dabei...<<). Keine Gedanken darüber, welche Art von Storytelling für das Format geeignet sein könnte etc. etc., welche Potenziale und Tücken die doch besondere Medialität von IGTV birgt. Niente, rien, nada!

Der Text musste sichtlich schnell rausgebloggt werden, da ist für Tiefgang und Reflexion eben keine Zeit. Damit das Ganz dann doch noch irgendwie praxisbezogen aussieht, wurde es in das Mäntelchen "889 Tipps für..." gepackt. Gewiss ist dabei nur eines: So wird IGTV für Unternehmens-User sicher nicht funktionieren!

Wie dem auch sei, medienleiter macht sich angesichts solcher Nonsens-Beiträge mehr Sorgen um die Zukunft des Corporate Blogging als um IGTV & Co, weshalb - im Sinne der Corporate Social Responsibility der Agentur! - hier exklusiv der eine Tipp zur Vermeidung von Blog-Unsinn über den digitalen Äther gejagt wird! Wobei, Tool klingt eigentlich noch besser als Tipp! Nennen wir den Tipp daher einfach das

BULLSHIT DETECTOR-TOOL !

Ein schönes WM-Final-Wochenende wünscht Ihnen,

Ihr medienleiter (Allez les Bleus, allez les Bleus...!)

PS: medienleiter wird in der näheren Zukunft auch etwas zu IGTV schreiben (es wird, wie immer, um #Storytelling gehen), muss aber vorerst noch mehr darüber nachdenken! Derweil empfehlen wir Ihnen den sehr fundierten IGTV-Beitrag von Ritchie Pettauer auf datenschmutz.net.

Bild: Photo by Hans Vivek on Unsplash